Der Rettungssanitäter ist in Rettungsdiensten und Rettungsorganisationen tätig, wo er die Einsätze organisiert und leitet. Patienten in kritischem und nicht kritischem Gesundheitszustand werden von ihm versorgt und transportiert. Mit dem Einsatzfahrzeug begibt er sich bei schweren Unfällen und akuten Erkrankungen rasch an den Ereignisort. Der Rettungssanitäter verschafft sich beim Eintreffen am Notfall- oder Unfallort sofort einen Überblick über die Situation. Er geht auf die Bedürfnisse der Angehörigen und Dritten ein und ist die erste Ansprechperson für Patienten. Die präklinische medizinische Versorgung, die Sicherung der Umgebung und die Einsatzleitung wird von ihm übernommen. Um nötige Massnahmen zu ergreifen, muss er den Gesundheitszustand eines Patienten rasch beurteilen. Medizinische Handlungen wie Herzmassagen, Defibrillieren, Verabreichung von Infusionen und Medikamenten und das Bergen von Personen gehören zu den ausserklinischen Handlungen vor Ort. Ebenfalls am Einsatzort muss die Beurteilung und Überwachung der Vitalfunktion mittels Blutdruckmessung, EKG oder weitere Untersuchungen gewährleistet sein. Der Patient wird anschließend ins Spital transportiert und während der Fahrt medizinisch versorgt und überwacht. Rettungssanitäter arbeiten in einem eingespielten Team intensiv mit Pflegefachleuten, Ärzten, Polizisten und anderen Fachpersonen für die optimale Versorgung der Patienten zusammen. Die jeweiligen Verantwortlichkeiten greifen wie Kettenglieder ineinander und sind aufeinander abgestimmt. In der Rettungskette wird die Qualität und Kontinuität von Rettungssanitätern gesichert. Der Rettungssanitäter ist für die organisatorische und technische Führung zuständig und dem Notarzt – sofern anwesend - obliegt die medizinische Führung. Der Rettungssanitäter bringt den Rettungswagen nach dem Einsatz in Ordnung, füllt Verbrauchsmaterial auf, reinigt und desinfiziert Geräte und Instrumente, kontrolliert und bewirtschaftet die Technik und Logistik und die gesamte Infrastruktur. Er erledigt die administrativen Aufgaben und schreibt die Einsatzrapporte in den Wartezeiten zwischen den Einsätzen. Über Neuerungen im Arbeitsfeld informieren sich Rettungssanitäter selbst. Sie tragen zudem zur Berufsentwicklung und Qualitätssicherung mit ihrer Beteiligung an Forschungsprojekten bei.
Das Jobportal der Schweizer Spitäler, Kliniken und Reha-Zentren.

0 Angebote zur Rettungssanitäter Ausbildung im Kanton Basel Landschaft
In der Rettungssanitäter/in Ausbildung lernen Sie, wie man Notfalleinsätze und Krankentransporte organisiert, leitet und plant. Sie behalten auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf und sind bereit für die Herausforderungen in diesem spannenden Beruf? Auf spitalstellenmarkt.ch bekommen Sie schnell einen Überblick der aktuellen Ausbildungsangebote für Rettungssanitäter/innen in der Schweiz. Vergleichen Sie die Top-Angebote und verschicken Sie noch heute Ihre Bewerbung!
Mehr erfahren
Keine passende Stelle dabei?
Weitere Stellenangebote in der Kategorie:
Akut- und Übergangspflege (Spital und Klinik), Medizinisch-technisches Personal
Studierende Pflegefachfrau / Studierender Pflegefachmann
AG · Schinznach Bad · aarReha Schinznach
100%
Lehrstelle als Fachperson Gesundheit (FaGe) EFZ (w/m/d)
GR · Davos Wolfgang · Hochgebirgsklinik Davos
100%